• 24.03.2023 - 17 Uhr Vernissage Kunstausstellung Sylvia-Maria Janka

     

    Sylvia Maria Janka

     

    Sylvia Maria Janka ist 1969 in Apolda/Thüringen geboren und verbrachte den Großteil ihrer Kindheit und Jugend in Leipzig. Schon früh wurde in ihrem Elternhaus die Liebe für Natur aber auch für Kunst und Kultur erweckt.

     

    Sie studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, der einzigen Maskenbildnerschule der ehemaligen DDR. Schon vorher arbeitete sie an der Leipziger Oper. Ihre erste Anstellung nach dem Studium fand in der Maske am dortigen Schauspielhaus. 1997 wechselt sie an die Münchner Kammerspiele.

     

    In der Maskenbildnerei, Malerei und Fotografie findet sie für sich gegenseitig bedingende Ausdrucksmöglichkeiten, die ihre Kunst auf vielfältige Weise beeinflussen.

     

    Heute lebt Sylvia Janka in unserer Nachbarschaft in Neuhausen und wir freuen uns sehr, ihre Kunst in unseren Räumen ausstellen zu dürfen.

     

  • 23.02.2023 - Neue Gesprächgruppe "Persönliche Herausforderungen sehen, verstehen, bewältigen"

     

    Der Alltag ist fordernd, das soziale Umfeld häufig gestresst und unsere Reaktion darauf nicht immer hilfreich. In alltagsbegleitenden Gesprächen berichten wir von unseren Erfahrungen, reflektieren die eigene innere Haltung und überlegen, wie ein entspannter Umgang mit dieser oder jener Situation hätte aussehen können. Ziel ist die Vertiefung der eigenen Selbstreflexionsfähigkeit sowie die Stärkung der persönlichen Impulsregulation.

    Leitung                        Ursula Stein, Pädagogin (M.A.), Achtsamkeitstainerin

    Persönlichkeitsorientierter Coach Ehe-, Familien- und

    Lebensberaterin

    Turnus, Termine         wöchentlich 23.02., 02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03.2023

    Uhrzeit                        10 – 11.30 Uhr

    Gebühr                       6 Einheiten 65,00 € (Ermäßigungen möglich)

    Anmeldung                erforderlich bis zum 18. Februar 2023

     

  • 16.09.2022 - Jubiläumsfeier 40 Jahre Seniorentreff Neuhausen e.V.

     

     

    40 Jahre Seniorentreff Neuhausen e.V.

     

    Am 16. September 2022 kamen viele geladene Gäste in den Neuhauser Trafo, um gemeinsam mit den Vorständinnen, Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden das 40jährige Bestehen des Seniorentreff Neuhausen e.V. zu feiern.

     

    Die Vorständin Irmgard Lockemann begrüßte die Anwesenden und bedankte sich bei Allen für Ihr Kommen. Festrednerinnen wie Verena Dietl (Dritte Bürgermeisterin LH München), Karin Majewski (Geschäftsführerin Bezirk Obb. DPWV), Dr. Ursula Wurzer–Faßnacht (Geschäftsführerin Studentenwerk), Anna Hanusch (Vorsitzende BA Neuhausen-Nymphenburg), Ingeborg Staudenmeyer (Seniorenbeirätin des BA9) betonten ihre große Wertschätzung für die Arbeit des Vereins mit seiner Begegnungsstätte für Seniorinnen und Senioren und unterstrichen die große Bedeutung des seit 1996 bestehenden Angebotes Wohnen für Hilfe in der Versorgung älterer Menschen in der eigenen Häuslichkeit.

     

    Zahlreiche Gruppen der Begegnungsstätte präsentierten sich den Anwesenden mit ihren Vorführungen. Den Auftakt machte die orientalische Tanzgruppe, Standardtänze und Frauenchor folgten. Ein Film über Wohnen für Hilfe vermittelte ein genaueres Bild wie das Zusammenleben von Jung und Alt funktioniert.

     

    Der Rock-Pop-Chor loud and proud erfreute das Publikum mit Rockklassikern wie „proud mary“, „I can see clearly now“, don´t stop me now“ oder „thank you für the music“ und verabschiedete mit diesem Konzert seinen langjährigen Chorleiter.

     

    Als fester Bestandteil in der offenen Seniorenarbeit in und für Neuhausen ist man im Seniorentreff Neuhausen noch lange nicht am Ende der angestrebten Entwicklung. Der neue Name „Beinander e. V.“ (Umsetzung geplant für 2023) schafft eine Verbindung zwischen dem „Seniorentreff Neuhausen“ und „Wohnen für Hilfe“. Gesetzt ist zudem die Übernahme der Trägerschaft des neuen Alten- und Service- Zentrums in Nymphenburg/Gern (Baubeginn geplant 2024).

     

    Wir danken herzlich unseren Gästen, die so zahlreich mit uns gefeiert haben. Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlich aufgetretenen KünstlerInnen, den ehrenamtlichen HelferInnen und unseren MitarbeiterInnen.

     

    Elfriede Franz und Irmgard Lockemann

     

    P.S. Einen Einblick in die gelungene Feier vermitteln die eingestellten Fotos.

     

    P.P.S. Blättern Sie auch in der zur Feier erschienen Festschrift, die Sie unter der Rubrik „Presse“ finden.

     

     

     

     

  • 01.12.2021 - Neuwahl des Vorstandes bei der Mitgliederversammlung am 10.11.2021

     

     

    Am 10. November 2021 fand nach zwei Jahren wieder eine Mitgliederversammlung in Präsenz statt. Die Mitgliederversammlung entlastete die Vorständinnen Elfriede Franz und Barbara Marc für ihre Arbeit in den Jahren 2019 und 2021.

     

    Barbara Marc kandidierte nicht mehr für den Vorstand. Es erging ein herzlicher Dank an Barbara Marc für ihre langjährige Unterstützung des Vereines.

     

    Elfriede Franz, die sich seit Jahrzehnten für die Belange des Vereins engagiert, stellte sich zur Wiederwahl.

     

    Neu kandidierte Irmgard Lockemann, die seit vielen Jahren Mitglied im Verein ist. Engagierte sie sich früher ehrenamtlich für Kinder, so ist es nun die ältere Generation, für die sie sich unterstützend einbringen will.

     

    Elfriede Franz und Irmgard Lockemann wurden von der Mitgliederversammlung gewählt und nahmen die Wahl an. Herzlichen Glückwunsch!

     

    Elfriede Franz (links) und Irmgard Lockemann bilden den Vorstand des Vereins.

    Elfriede Franz (links) und Irmgard Lockemann bilden den neuen Vorstand des Vereins

  • 23.10.2021 - 25 Jahre Wohnen für Hilfe

     

    Im Oktober 1996 wurde die erste Wohnpartnerschaft zwischen Jung und Alt im Rahmen des neu geschaffenen Angebotes „Wohnen für Hilfe“ geknüpft. Die Idee wurde von Frau Kreickemeier, Professorin in Darmstadt, konzeptionell entwickelt und vom Seniorentreff Neuhausen e.V. erstmalig und langfristig für das Stadtgebiet München umgesetzt. Mit im Boot war von Beginn an das Studentenwerk München, das bis heute Wohnen für Hilfe vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit intensiv unterstützt.

    Zunächst wurde das Angebot von ehrenamtlichen Kräften getragen. Anfang der 2000er Jahre gab die Landeshauptstadt München einen Zuschuss für eine 50% Stelle. Seit 2013 kann Wohnen für Hilfe auch von den Seniorinnen und Senioren im Landkreis München genützt werden. So haben älteren Menschen in München um im Landkreis München die Möglichkeit, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben, auch wenn die Alltagsarbeit schwerer wird. Mit der Hilfe von jungen MitbewohnerInnen, Studierende oder Auszubildene gelingt das.

     

    Von 1996 – 2012, in 16 Jahren, wurden 417 Wohnpartnerschaften vermittelt.

    Von 2013 bis Oktober 2021, in acht Jahren, wurden entstanden 415 Wohnpaare  .

     

  • 10.12.2020 - Baumann Busbetrieb GmbH hat seinen Bus-Fuhrpark ergänzt. Künftig fährt ein neuer Bus und wirbt für Wohnen für Hilfe.

     

    Wohnen für Hilfe, das alternative Wohnangebot für Jung und Alt, wird seit 2018 in der Öffentlichkeitsarbeit mit Buswerbung der Baumann Busbetrieb GmbH unterstützt. Herzlichen Dank für die Spende für das Jahr 2020  und die damit verbundene Werbung für Wohnen für Hilfe.

    2018-04-20 Buswerbung